ÜBER UNS

Die Mission

Im Spannungsverhältnis zwischen E- und U- gibt es im Rabenhof Theater zeitgenössisches, urbanes Volkstheater mit popkulturellem Ansatz. Der Bogen spannt sich von Literaturabenden, über Kindertheater, Schauspiel, Musical bis zur Barockoper. Internationale Literaturstars sind am Spielplan ebenso zu finden, wie die Stars der heimischen Theater- Kabarett und Film & Fernsehszene. Ebenso haben im Gemeindebautheater auch „Newcomer“ ihre Chance erstmals breitere Publikumsschichten zu erreichen.Ein wesentliches Element ist die zeitgenössische Politsatire, die im Rabenhof in den vielfältigsten Ausprägungen gepflegt wird.Eine Reihe von nationalen, wie internationalen Nominierungen und Auszeichnungen zeugen von der künstlerischen Innovationskraft des Rabenhof Theaters. 

 

Geschichte

Foto: Ingo Pertramer
Foto: Ingo Pertramer

„Das schönste Wiener Pissoir der 1920er Jahre!“ - so benannten die österreichischen Kult-Entertainer Stermann & Grissemann das nach Renovierungsarbeiten im Herbst 2008 wiedereröffnete Rabenhof Theater. Der Rabenhof-Wohnkomplex (ursprünglich "Austerlitz-Hof") wurde in der Zeit von 1925-1928 durch die Architekten Aichinger und Schmid errichtet und ist zweifellos ein Höhepunkt der städtischen Wohnbautätigkeit der zwanziger Jahre, sowie eine der sehenswertesten Wohnhausanlagen des "Roten Wien".Das heutige Rabenhof Theater war ursprünglich als Arbeiter-Versammlungssaal konzipiert und wurde in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zu einem Kino umgebaut. Im Jahre 1990 wurde es im Zuge der Generalsanierung der Wohnhausanlage vom Theater in der Josefstadt unter den Direktoren Otto Schenk und Robert Jungbluth zu einem Theater adaptiert.Seit 2000 ist das Rabenhof Theater eine unabhängige Theater-Spielstätte.Im Jahre 2008 fand unter Direktor Thomas Gratzer eine - von Architekten Peter Achhorner geleitete - Generalsanierung des Theaters statt. Im Zuge dessen wurde die historische Substanz wieder freigelegt und zeitgemäß adaptiert.2010, nach der Prämierung des renovierten Rabenhof Theaters als „Denkmal des Monats November 2008“ durch das Bundesdenkmalamt wurde das Rabenhof Theater eingeladen aufgrund seiner vorbildlichen Renovierung am „Tag des europäischen Denkmals“, einer Initiative der Europäischen Union, teilzunehmen.Nach den Entwürfen von Architekt Peter Achhorner wurde einer der schönsten, noch original erhaltenen Räume der Zwischenkriegszeit wieder sicht- und erlebbar gemacht.

 

Link zum Bundesdenkmalamt.

Pressespiegel (Auswahl)

Süddeutsche, Juni 2012
süddeutsche.pdf
Adobe Acrobat Dokument 269.2 KB
Falter, Nov. 2010
falter_november_2010.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB
Falter, Sep. 2013
MBO_Rabenhof_Fl_372013_25_28_31813788790
Adobe Acrobat Dokument 1.2 MB
morgen 4/18
Interview mit Direktor Thomas Gratzer
Gratzer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 271.5 KB

Modern cross-over Boulevard theatre

 For years the Rabenhof Theater is a sucess story oft he contemporary urban boulevard theatre. In 2008, director Thomas Gratzer started the long-planned renovation oft he theatre, with is located in a municipal housing estate. With the support of the City of Vienna, the theatre was restored to ist original state;ist lobby now shines as one oft he most beautiful examples of art deco interiors from the interwar period in Vienna. Since ist reopening in September 2008, Rabenhof has continued ist sucessful cross-over programme, including many home-grown formats that have become highly pupular and frequently copied by other stages. The theatre`s creative minds are working constantly to think up new stage formats, presenting surprising fusions of various genres, from puppetry to music theatre.

(Vienna´s Culture. The Story continues, 2015)

 

Lotte Tobisch, "Alter ist nichts für Phantasielose", Almathea 2016.